In diesem Artikel
Der Wave Rider 25 auf einen Blick
- 271 g bei einer Laufschuhgröße von 42
- Sprengung von 12 mm
- Hoher Tragekomfort
- Hauptsächlich für Fersenläufer geeignet
Als der Wave Rider 1997 das Licht der Welt erblickte, überzeugte der Laufschuh von Mizuno durch sein geschmeidiges Laufgefühl.
25 Jahre später hat sich der Laufschuh-Klassiker optisch und technisch weiterentwickelt und ist zurecht der Bestseller des japanischen Sportartikelherstellers.
Passend zum Geburtstag erstrahlt der Wave Rider 25 in einer Limited Edition ganz in Weiß.
Die neue Version des Top-Sellers ist natürlich auch mit der Wave-Technologie ausgestattet.
Dabei soll die wellenförmige Zwischensohle als Dämpfungselement noch mehr Komfort und Dynamik bieten.
In Kombination mit der Mizuno Enerzy Zwischensohle soll die wellenartige Platte für eine weiche Landung und ein sanftes Abrollen sorgen.
Im Gegensatz zum Wave Rider 24 ist die neue Version deutlich leichter.
Bei der Sprengung bleibt sich Mizuno treu.
Im Wave Rider 25 beträgt sie 12 Millimeter.
Auf Papier klingen die Optimierungen am Laufschuh-Klassiker natürlich vielversprechend.
Doch überzeugt der Wave Rider 25 auch auf der Straße?

Stärken des Wave Rider 25
Eines ist definitiv nicht gelogen.
Der Tragekomfort im Wave Rider 25 ist ausgesprochen hoch.
Schon beim First Step in fällt die Polsterung im Schuh angenehm auf.
Knöchel und Ferse fühlen sich im Neutralschuh von Mizuno richtig wohl.
Es gibt hier kaum Spielraum für die Entstehung von schmerzenden Blasen.
Das macht den Wave Rider 25 zum perfekten Begleiter für die Longruns am Wochenende.
Der Oberschuh bietet dir ausreichend Halt, ohne dabei einengend zu wirken.
Mit Hilfe der Marathon-Schnürung kann der Sitz im Fersenbereich zudem noch optimiert werden.
Selbst wenn die Optik eines Laufschuh total nebensächlich ist, muss ich die Gestaltung des Wave Rider 25 an dieser Stelle trotzdem hervorheben.
Denn in der Jubiläums-Edition erstrahlt der Mizuno-Klassiker ganz in Weiß mit silbernen Highlights.
Damit trifft der japanische Sportartikelhersteller genau den Zahn der Zeit.
Weiße Schuhe liegen voll im Trend!
Allein deshalb ist der Wave Rider 25 im Jubiläums-Weiß schon ein optisches Highlight.

Schwächen des Wave Rider 25
Doch bei all der Lobhudelei müssen natürlich auch die Optimierungspotenziale angesprochen werden.
Der erste Eindruck einer gepolsterten Lasche täuscht.
Es hängt natürlich davon ab, wie fest du den Wave Rider 25 bindest.
Nach längeren Läufe habe ich schmerzende Druckstellen auf dem Spann bekommen.
Dieses Problem kannst du aber ebenfalls mit einer speziellen Schnürtechnik umgehen.
Schwerwiegender ist das Laufgefühl im Wave Rider 25.
Denn der Schwerpunkt des Mizuno-Bestsellers liegt im Rückfußbereich.
Der Wave Rider 25 forciert somit eine Landung auf der Ferse.
Das mag allen Rückfußläufern in die Karten spielen.
Mittelfußläufer müssen sich hingegen stark auf die Landung konzentrieren, um nicht mit der Ferse aufzukommen.
Zudem ist der Wave Rider 25 offensichtlich für Fersenläufer konzipiert.
Denn die Mizuno-Enerzy-Technologie ist beim Lauf über den Mittelfuß nicht spürbar.
Das Laufgefühl wirkt stumpf.
Dem Schuh fehlt Bounce und somit auch Dynamik.

Neutralschuh für Fersenläufer
Der Laufschuh von Mizuno überzeugt durch hohen Tragekomfort und sicheren Halt.
Allerdings ist der Wave Rider 25 nicht jedem Läufer zu empfehlen.
Denn wenn du über den Mittelfuß abrollst, wirst du das reaktive Laufgefühl vermissen.
Für Rückfußläufer ist der Wave Rider 25 ein sehr guter Neutralschuh.
In Kombination mit der Mizuno Wave und dem Enerzy Dämpfungsmaterial absorbiert der Laufschuh-Klassiker die Aufprallkräfte und drückt dich gleichzeitig in die nächste Schwungphase.
Seine Stärken spielt der Wave Rider 25 bei langen und ruhigen Dauerläufen aus.
Für Tempo- und Schwellen-Läufe würde ich zu einem dynamischeren Modell greifen.
Disclaimer
Für diesen Test hat mir Mizuno den Wave Rider 25 zur Verfügung gestellt. Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt meines Testberichts. Alle Aussagen stellen meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen zum Wave Rider 25 dar.